Die Gesellschaft für Ethnographie e. V.

Die Gesellschaft für Ethnographie e. V. (GfE) versteht sich als verbindende Plattform für den produktiven Austausch von akademischer Forschung und den genuinen Praxisfeldern der ethnologischen Fächer wie etwa Museen, Gedenkstätten und Archive. Sie will die Zusammenarbeit und Verbindungen zwischen diesen Institutionen und Arbeitsfeldern (re-)aktivieren. Zudem sucht, knüpft und erhält die GfE Verbindungen zu zivilgesellschaftlichen, künstlerischen und/oder aktivistischen Initiativen und Akteur:innen und steht damit auch für den Anspruch und die Praxis, ihre Anliegen aktiv in breitere Öffentlichkeiten zu tragen. Sie ist den Ansprüchen einer im gesellschaftlichen Raum sichtbaren Public Anthropology besonders verpflichtet.

Die GfE vermittelt zwischen den ethnologischen Fächern mit ehemals volkskundlicher und völkerkundlicher Ausrichtung sowie zwischen ost- und westdeutschen Fachtraditionen. Sie verortet und reflektiert diese Fachrichtungen vor dem größeren Hintergrund gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen im europäischen wie globalen Osten und Westen. Zugleich ist es ihr ein Anliegen, diese spezifischen Fachgeschichten und -praktiken im internationalen kultur- und sozialanthropologischen Zusammenhang zu verankern. Die Gründung am Standort Berlin 1990 war wesentlich durch die Umstrukturierungen an der Humboldt-Universität im Zuge der Umgestaltung der Wissenschaftslandschaft der DDR insgesamt motiviert, die auch einen Einschnitt in die Geschichte der ethnologischen Fächer markieren. Die Arbeit der GfE ist von den darin gründenden Herausforderungen und Auseinandersetzungen geprägt.

Die GfE fördert den Austausch zu Themen und Fragen der Fachentwicklung mit Tagungen, Workshops und anderen Formaten. Ihren Mitgliedern wie auch ethnographisch arbeitenden Student:innen und Absolvent:innen bietet sie ein Forum für den Austausch und die Präsentation eigener Arbeiten. Sie gibt gemeinsam mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin die Zeitschrift „BERLINER BLÄTTER – Ethnographische und ethnologische Beiträge“ heraus.

Diese Website benutzt Cookies.

Datenschutz
Wir, Gesellschaft für Ethnographie E.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Gesellschaft für Ethnographie E.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.